Unsere Geschichte

Der Sauerländer Heimatbund e.V.

Unsere Geschichte

Die Geschichte beginnt mit einem Primaner aus Ramsbeck: Franz Hoffmeister. Er kehrt gerade als Soldat aus dem 1. Weltkrieg zurück, hat ein Auge verloren und eine seiner Hände ist kriegsverstümmelt. Lange hat er im Lazarett gelegen, denn auch die Sehkraft des zweiten Auges war gefährdet.

Nun muss er in Paderborn das Abitur nachmachen. Kaum dort angekommen, gibt er mit einigen Freunden die zuerst handgeschriebene Heimatzeitschrift „Trutznachtigall“ heraus. Neun Leser hat sie zuerst, weil aber die von Hoffmeister am 16. Februar 1919 gegründete „Vereinigung studierender Sauerländer(V.s.S.) schnell wächst, hat sie bald 1000 Bezieher, vorwiegend aus den höheren Schulen und Universitäten. Eine richtige „Jugendbewegung“ ist damit entstanden!

Hoffmeister versteht die starke Resonanz. Er erklärt sie als Protestbewegung gegen den mörderischen Krieg und den militärischen Drill, den viele Leser noch miterlebt haben, aber auch gegen einen mechanischen Paukunterricht an den Schulen, wo im Geschichtsunterricht vor allem preußische Geschichte gelehrt wird, ohne Berücksichtigung eines sauerländischen Heimatbewusstseins.

Bald drängen die jugendlichen Mitglieder des V. s. S . auf einen festeren Zusammenschluss zur Förderung einer sauerländischen „Volksgemeinschaft“ und nicht nur von so genannten „Gebildeten“.

Am 3. September 1921 wird in Wennnemen bei Meschede der „Sauerländer Heimatbund“ gegründet. Hoffmeister bleibt Schriftführer der Zeitschrift „Trutznachtigall“ und das eigentliche Herz der Bewegung.

Vgl. Chronik des SHB, Meschede 2006

1919

Gründung der „Vereinigung studierender Sauerländer“ (V.s.S. )

1921

Gründung des Sauerländer Heimatbundes durch Franz Hoffmeister. Dieser Bund setzte sich aus der

  1. V. s. S. und zahlreichen Heimatvereinen des Kurkölnischen Sauerlands zusammen. Der erste Vorsitzende des Bundes wurde Dr. Albert Kleffmann.
  2. F. Hoffmeister wird zum Schriftführer ernannt.
1922
  1. 1. Sauerländer Heimattag
1923

Generalversammlung mit Vorstandswahl; neuer erster Vorsitzender: Dr. Heinrich Schauerte

1924

neuer Vorsitzender: Franz Hoffmeister

1928

Änderung der Vereinszeitung „Trutznachtigall“ in „Heimwacht“

1933

Die „Heimwacht“ stellt ihr Erscheinen aus finanziellen Gründen ein. Franz Hoffmeister legt den Vorsitz nieder. Der Sauerländer Heimatbund wurde mit den anderen Heimatbünden Deutschlands in den „Reichsbund Volkstum und Heimat“ zusammengelegt.

1935

Wegen hoher Verschuldung des Reichsbundes wird dieser aufgelöst.

1943

Franz Hoffmeister stirbt an den Folgen seiner Kriegsverletzungen.

1950

Wiederbegründung des Sauerländer Heimatbundes. Neuer Vorsitzender: Oberkreisdirektor Th. Bönninghaus

1952

Wiederaufnahme der Herausgabe des „Suerländer“, neuer Vorsitzender: Dr. F. Rips

1966

neuer Vorsitzender: W. Odenthal

1967

neuer Vorsitzender: W. Broermann

1972

neuer Vorsitzender: Dr. A. Müllmann

1996

Der Sonderschuldirektor i.R. Ferdinand Tönne aus Bigge wird zum Ehrenmitglied ernannt

1998

Wahl von Dieter Wurm zum 1. Vorsitzenden und Dr. Adalbert Müllmann zum Ehrenvorsitzenden

2010

Wahl von Elmar Reuter zum 1. Vorsitzenden, Dieter Wurm wird Ehrenvorstandsmitglied

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Sauerländischer Gebirgsverein e.V., Sauerland-Tourismus e.V. und SHB

2012

Buchprojekt Herzogtum Westfalen, Herausgabe Band II

2014

SHB Ausrichter des Westfalentages in Olsberg

Neuer Redaktionsleiter Zeitschrift SAUERLAND: auf Dieter Wurm folgt Hans-Jürgen Friedrichs aus Nuttlar

Neue Form der Vereinsarbeit: die Werkstattgespräche als offene Dialogrunde

2016

Neue Geschäftsführerin: Astrid Geschwinder-Otto tritt die Nachfolge von Karin Kraft an.

2017

Start des Reformprozesses SHB

2019

Neue Satzung, neue Organisationsstruktur (Lenkungsgruppe, Beirat, Arbeitsgruppen)

Neue Geschäftsführerin: Ruth Reintke tritt die Nachfolge von Astrid Geschwinder-Otto an.

Herausgabe Wörterbuch „Sauerländer Platt“

2020

Eröffnung der Ausstellung „Pilgerwege im Sauerland“ in Schmallenberg-Wormbach

Einweihung historischer Jakobsweg Paderborn-Elspe in Meschede- Remblinghausen

2021

Jubiläumsfeier „100 Jahre Sauerländer Heimatbund“ im Rahmen der Mitgliederversammlung am 4. September in der Balver Höhle

Geschichtswerkstatt „12 Tage und ein halbes Jahrhundert – Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871 -1918“, Referent: Prof. Dr. Christoph Nonn, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, mit anschließender Diskussion zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Gedankengut der Gründungsväter

2022

Wahl von Michael Kronauge zum 1. Vorsitzenden

Der scheidende Vorsitzende Elmar Reuter wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Weiteres zum Verein

Weitere Artikel

Mitglied werden

Wir würden uns freuen, Sie als neues Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen. 

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 24 Euro.

Um uns den Verwaltungsaufwand zu vereinfachen, möchten wir alle neuen und bestehenden Mitglieder bitten, uns ein SEPA-Mandat zu erteilen. Damit können wir den Mitgliedsbeitrag regelmäßig einmal im Jahr von ihrem Konto einziehen.

Bitte füllen Sie beide Formulare zusammen mit dem Datenschutzhinweis aus und lassen Sie uns diese dann zu kommen:

Sauerländer Heimatbund e. V.
Hochsauerlandkreis
Fachdienst Kultur/Musikschule

Steinstraße 27
59872 Meschede

shb@hochsauerlandkreis.de